Intraossaerer Zugang
Aus NotSan-BRB Wiki
intraossärer Zugang (am Beispiel Arrow® EZ-IO®)
Indikationen
- nach 2 - 3 vergeblichen peripher venösen Punktionsversuchen
oder
- wenn i.v. Punktion länger als 90 – 120s bei schwierigen Venenverhältnissen dauert
und
- Gefäßzugang absolut dringlich nötig ist
- entsprechend ERC - und Polytrauma - Leitlinien als alternativer Zugang
- bevorzugter Zugang bei Kinderreanimation
Kontraindikationen
- Frakturen im Bereich des geplanten Zuganges -> auch lokale Frakturen, Beckenfraktur
- lokale Infektionen, floride ("blühende") Osteomyelitis
- diverse kongenitale (angeborene) / hereditäre (erblich bedingte) Knochenerkrankungen
- vorherige orthopädische Behandlung (Marknagel nach Fraktur)
- Punktionsort nicht lokalisierbar
- vorherige vergebliche Punktion an selber Extremität
Vorbereitung
EZ– IO® mit passender Punktionskanüle auswählen:
- 15 mm rosa - Kind 3– 39 kg
- 25 mm blau - Erwachsener > 40kg
- 45 mm gelb - Erwachsener adipös
Material vorbereiten:
- Desinfektion
- Tupfer
- Fixationspflaster, ggfs. Kompresse eingeschnitten und Rollenpflaste
Durchführung (Punktionsort: proximale Tibia)
- festes Widerlager unter dem Kniegelenk schaffen
- Hautdesinfektion - Wichtig: steriles Arbeiten!
- Punktionsort: flache Schienbeininnenfläche, ca. 2 cm unterhalb der Tuberositas tibiae
- desinfizieren - Einwirkzeit beachten!
- Schutzkappe vom Abzug des Bohrers entfernen
- Behältnis der Nadel öffnen
- Nadel mit der magnetischen Antriebswelle des Bohrers aufnehmen
- Schutzkappe von Nadel entfernen
- Bohrer mit Nadel senkrecht 90° zum Knochen ansetzen - Bei Kindern leicht nach distal (von der Körpermitte entfernt) geneigt!
- Gewebe durchstechen - Letzter Markierungsring muss noch sichtbar sein!
- Abzug betätigen und bei Widerstandsverlust sofort loslassen
- kaum Druck ausüben und nicht ruckartig zurückziehen
- Kanüle festhalten, Stilett herausdrehen und entsorgen
- EZ-Connect® Anschlussleitung anschließen - Vorher entlüften!
- ggfs. Erfolgskontrolle durch Aspiration von Knochenmark, sofortiges Nachspülen mit Na Cl 0.9%
- wenn NRS größer 5: ggfs. Lidocain zur Lokalanästhesie vorspritzen
- anschließende Injektion sollte nahezu widerstandslos erfolgen
- sichere Fixierung des Infusionsschlauches im Kniebereich
- Punktionsstelle mit steriler Schlitzkompresse umpolstern
- Infusionssystem mit Dreiwegehahn anschließen, Druckinfusion mit 300 mmHg durchführen
- Umlegen des beiliegenden und mit Datum und Uhrzeit beschrifteten Bändchen um ein Handgelenk: Entfernung des IO– Zuganges nach Spätestens 24 Stunden
Alle Notfallmedikamente werden in der gleichen Dosierung wie i.v. gegeben!
Komplikationen
- Verletzung der Epiphysenfuge - deshalb leicht distale Punktionsrichtung bei Kindern!
- Paravasat - bei inkorrekter Lage
- Hämatom, Perforation, Tibiafraktur
- Injektionsschmerz - ggfs. Lidocain applizieren
- ggfs. Arrow® EZ-IO® Ersatzgerät vorhalten
Entfernen
- ggfs. alternativen Zugang etablieren
- EZ-Connect® Anschlussleitung entfernen
- sterile Spritze mit Luer-Lock Verschluss und vollständig eingeschobenen Kolben aufschrauben
- beim Herausziehen kontinuierlich im Uhrzeigersinn drehen
- Punktionsstelle verbinden
Quellen
- Handlungsalgorithmen für die Notfallsanitäterin / den Notfallsanitäter Land Brandenburg Version 1.4 vom 01.03.2019
- Teleflex (Englisch)