Aktionen

Unterkühlung

Aus NotSan-BRB Wiki

Von einer Unterkühlung (Hypothermie) spricht man, wenn die KKT unteer 35 °C absinkt. Zu einer Unterkühlung kommt es, wenn der Körper über längere Zeit mehr Wärme verliert, als er erzeugen kann. Das kann durch den Aufenthalt im Freien bei kaltem, windigem Wetter, in kaltem Wasser oder in kalten Wohnungen passieren.

Stadium 1: 35-32°C - milde Hypothermie

  • kein Muskelzittern
  • Vigilanzminderung
  • HF/Atmung unregelmäßig

Stadium 2: 32-28°C - moderate Hypothermie

  • Muskelzittern
  • Pat. ist bewusstseinsklar
  • HF/Atmung erhöht

Stadium 3: 28-18°C - tiefe Hypothermie

  • Pat. bewusstlos bis komatös
  • Pupillen weit, ggfs. noch mit Lichtreaktion

Stadium 4: 18-04°C - profunde Hypothermie

  • Scheintot/Tod
  • Puls nicht mehr tastbar
  • Atemstillstand
  • weite, lichtstarre Pupillen

Gefahr des Bergungstodes bei Unterkühlten:

Keine passiven oder aktiven Bewegungen des unterkühlten Patienten (ab Stadium 2) vornehmen! Durch Vermischung des außenliegenden Schalenbluts mit dem noch warmen Kernblut kommt es zu einem Temperatursturz. Mögliche Folgen sind:

  • Schocksymptomatik
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herz-Kreislaufstillstand möglich

Merke

Niemand ist tot, bis er wiedererwärmt und tot ist!

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von NotSan-BRB Wiki. Durch die Nutzung von NotSan-BRB Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.